KOMPILATION VON DATEIEN AUS DIVERSE VERHANDLUNGEN BETREFFENDE DER ELLBOGEN UND SPEZIFISISCH DER
“TENNISELLBOGEN/TENNISARM”
Achtung: zu Unrecht wird diese Verletzung zuweilen angesehen für eines Radial Tunnel Syndrom (RTS), aber es ist auch möglich dass es eines RTS ist und als einen Tennisarm behandelt wird. Aber auch als Tennisarm wird diese Krankheit oft falsch behandelt.
Zu oft wird die Entzündung nur mit Schmerzmittel bekämpft und in schlimmsten Fall zu oft mit Cortisonen gespritzt, was das Problem nur größer machen soll. Das erschwacht die Muskeln, Sehnen und Bänder. Wann es sich um eine akuten Entzündung handelt, sollte man sich max. 3 Spritzen geben lassen.
Später willich darüber noch den Artikel "Corticosteroiden-Gefahr" aufnehmen.
Aufpassen ist also die Botschaft!
Hierunter die Erklärung von einem Tennisarm, Entstehen und Behandlung.
Aber, bedenken Sie dass den Begriff "Tennisarm" nicht allein bei Sportler oder noch starker Tennisspieler vorkommt. Ein jeder kann dadurch betroffen werden.
------------------------------------------------------------------------------------------
Der Platz wo die Entzündung bei einer "Tennisarm" sich befindet ist de Epicondylus Lateralis (Höcker an die Außen-Unterseite von der Oberarm) und die sich dort anheftende Muskeln. Es ist deutlich zu sehen dass der Ellbogen besteht aus mehrere Gelenken, die die Beweglichkeit von Ellbogen und Unterarm möglich machen. Der Epicondylus Medialis ist der Platz wo die Entzündung von einem "Golfarm" sich befindet.
Bei Menschen mit Tennisarmbeschwerden kommt oft vor, dass sich dort überreichlich Feuchtigkeit in diesem Raum befindet. Das schnelle strecken und beugen von dem Ellbogen kann dann Schmerzen auflösen. Die meiste Menschen haben insbesondere morgens Schwierigkeiten bei dem strecken und beugen vom Ellbogen. Aber auch tagsüber gibt es insbesondere bei bestimmte Bewegungen und Belastung, stechende oder ganze vielfaltig bohrende Schmerz.
Die wichtigste Muskeln die an einem Tennisarm beteiligt
sein.
M. Extensor Carpi Radialis Brevis (kurze Beuger):
Die Sehnenanheftungsstelle von diesem Muskel ist bei einem Tennisarm immer angetan. Er heftet an die Außen-Unterseite vom Oberarm (Epicondylus Lateralis Humeri). Dieser Muskel läuft letztlich mit einer Sehne zur Basis vom Dritten Mittelhandknochen (Mittelfinger). Die Hauptbewegung von diesem Muskel ist es bewegen vom Hand in die Richtung vom Handrücken.
Der m. Extensor Carpi Radialis longus (lange) ist bei dem Tennisarm von weniger Bedeutung.
M. Brachioradialis:
Dieser Muskel ist oft beteiligt an Tennisarmbeschwerden. Meistens besteht der Tennisarm dann schon längere Zeit. Es ist nicht sosehr dass der die Sehnenanheftung das Problem gibt, sondern der Muskelbündel selber geschwollen bzw. stark contractiert (verkürzt) ist und leichte Entzündungs-erscheinungen hat.
Die Funktion von diesem Muskel ist vielseitig; er hilft beim Beugen von dem Ellbogen und zugleich beim drehen von dem Unterarm.
Testen von einem Ellbogen
- Ellbogen in 90° starr gegen die Seite gedruckt; Handteller nach Unten weisend.
- Hand (nicht der Unterarm) gegen widerstand (Therapeut) nach oben drucken,
[Extra Test: in diesem Stand widerstand geben gegen den Mittelfinger]
oder:
Hand, mit festhalten von einem Gegenstand von einigem Gewicht (z.B. gefüllte
Einkauftasche) nach oben bewegen.
- Schmerz wird gefühlt an Außenseite von Ell bogen (zuweilen Unterarmmuskeln)
- Ist diese Test positiv dann ist einen Tennisarm wahrscheinlich
N.b.: das Testen von einem Speerwerfersellbogen, bzw. Pitchers- oder Golfarm geht identisch, aber dann mit dem Handteller nach oben. Der Schmerz wird dann an der Innenseite vom Ellbogen (Epicondylus Medialis) erfahren.
Durch diese Testen können wir Unterschied machen zwischen beide Lokationen von dem möglichen "Entzündungsherd" und diagnostizieren um welche Verletzung es sich handelt; Tennis- oder Golfarm oder vielleicht doch ein Radial Tunnel Syndrom oder Beklemmung von dem n. Ulnaris (Innen-Ellbogen) UTS. Diese Testen werden in der Reguliere Heilkunde viel benutzt, aber sind eigentlich von weniger Bedeutung, weil da meistens mehrere Muskeln an beteiligt sein aber keine Information gibt welche Muskel(n) betroffen ist/sind und nichts sagt über die andere mögliche Phänomenen.
Die Nackennerven versorgen auch die Sensibilität von dem Knochen. Eine Irritation von diesen Nerven kann ausstrahlende Schmerzen in den Arm auslösen. Diese Schmerzbeschwerden können dann ähnlich sein an die von einem Tennisarm. Der Unterschied ist aber, dass Bewegungen vom Nacken bei einem Tennisarm die Schmerzen nicht aufrufen tut, was wohl möglich ist bei eine Nervenirritation von Nacken aus.
Ursache, Vorbeugen und was man daran kann tun?
Die Hauptursache von einem Tennisarm liegt in eine chronische Überlastung, wodurch da eine langwierige Überlastung im Sehnengebiet auf der Höhe von dem Epicondylus Lateralis Humerus entsteht die nach Irritation meistens endet in eine Entzündung auf dem Condylus, dem Sehnengebiet und die anheftende Muskeln.
Auslösungen bei Tennis, u.a.:
- Falsche Technik (sowohl Schlag als Service)
- Falsch Material (zu dicke/dünne Griff, zu schwere Bespannung oder Racket)
- Kein oder unzureichende Warming-Up
- Schlechte Kondition
Das aufheben von diesen Faktoren soll das Risiko auf einem Tennisarm ziemlich vermindern. Aber hat man ihm einmal zugezogen, ist es ein riesig großes Problem dass nicht schnell gelöst ist. Zuweilen kann es schon ein Jahr oder länger dauern und gerade als man denkt das es gelöst ist es wieder aufleben. Physiotherapie scheint kaum einen positiven Einfluss zu haben. Massage kann selbst die Irritation noch großer machen und Friktionen (Druckpunktmassage) ergeben die Gefahr dass da Calcificatie (Kalkablagerung) auftreten kann.
Es meist Effektiv ist jedoch 'relative' Ruhe, wobei der Ellbogen wohl (unbelastet) bewogen bleiben werden muss. Weiter ist die (in einem anderen zukünftigen zu schreiben Artikel) 'Eistherapie' gut um den Schmerz zu lindern und kann es tragen von einer druckenden Bandage auf den Extensoren sowohl Linderung bringen als erholend wirken. Auch kann in leichte Fälle ein sog. 'Erinnerungstape' angelegt werden. Bei schwereren Fällen muss ein druckende Sporttape, welche nicht-zirkular angelegt werden darf (um Stagnation in den Blutstrom und Druck auf den Nerven zu vorbeugen), oder einer in Fischgräte-Technik über die Extensorengruppe. Die speziellen Bandagen lehn ich ab. Erstens sind sie Standard und nicht auf der Patient eingestellt. Zweitens wird nicht nur die eine Muskelgruppe(Extensoren = Streckers) unter Druck gehalten, sondern der ganzen Oberarm, was das Blutgefäß und die Nerven abklemmt.
Nur in hartnäckige und ernsthafte Fälle, welche mit viel Schmerzen verbunden sind, soll ein orthopädischer Chirurg operativ Eingreifen überwiegen. Hierbei wird gewöhnlich die Anheftung von den Sehnen aufgetrennt und verlegt oder verlängert. Liegt die Ursache (mit) in einem erhöhten Knochenanwachs an den Epicondylus, sollte dies möglich abgehobelt werden können.
Aber vor alles
- PRÄVENTION ist das besten REMEDIUM -
Der klassische Tennisarmtest gibt bei einem RTS in Prinzip keine Vermehrung von Schmerz. Wohl kann es sein, dass während aktive Supinatie (nach außen drehen von Unterarm/Hand) gegen widerstand oder völlige Pronatie (nach innen drehen von Unterarm/Hand) der Schmerz provoziert werden kann. Eine neurologische EMG (ElektroMyoGram) gibt mehr Sicherheid zur Diagnose.
Sehe auch den Artikel über Golfarm welche ähnlich ist.
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html