BECKEN-INSTABILITÄT
Was ist das eigentlich?
Das Becken besteht aus 3 Gelenke, nämlich: die Schambeinverbindung und 2 Gelenke welche die Verbindung formen zwischen das Kreuzbein (Sacrum) und die beide Beckenhälfte (Iliaca); sog. SI-Gelenke (SacroIliacal Gelenk). In jeder von diesen Gelenken kann eine Verzerrung oder Instabilität entstehen.
Neben Schwangerschaft entsteht Beckeninstabilität auch oft wegen ein Unfall oder Sportblessur.
Über andere Ursachen ist noch immer nicht viel bekannt. In der Literatur können Sie die Folgende Ursachen finden: hormonale Änderung, schwache Bauchmuskeln, generalisierte Hypermobilität, Bewegungsarmut und Hochleistungssport.
Die meiste vorkommende Beschwerden bei Beckeninstabilität, sind Kombinationen von: Schmerzen, matschig/müde Gefühl rund das Schambein u/o die SI-Gelenke, Schmerzen in Unterrücken (zuweilen ausstrahlend zu ein oder beide Beinen), Schmerz-/Startprobleme bei das gehen (Wackelgang), nicht lang sitzen können, liegen/sitzen gehen oder das Aufstehen.
Was ist daran zu tun?
Natürlich kann man sich an die Beschwerde anpassen durch bestimmte belastende Handlungen nicht mehr auszuführen. Das macht aber dass man immer minder belastbar wird und man sich selber immer weiter 'invalidiert' und bestimmt die verursachende Faktor(en) nicht anfasst.
Eine besseres Unternehmen ist, um strukturell die Belastbarkeit vom Gewebe rund das Becken zu vergrößern und die Muskulatur zu verstärken mittels angepasste, gerichtete Training mit Andacht für: Koordination, Stabilität, Kraft und Muskelausdauer.
Das zusammen mit praktischen Tipps wie Handlungen ins alltags Leben am besten ausgeführt werden können ohne dabei die Beschwerden zu provozieren, geben im Allgemeinen ein gutes Resultat um in erste Instanz mit die Beschwerden umgehen zu können und auf längeren Termin, ganz oder zum teil die Beschwerden zu lösen.
Becken-Instabilität während/nach Schwangerschaft.
Heute hört man immer mehr über Beckeninstabilität bei Schwangerschaft.
Die Schwierigkeit hierbei ist, dass es ein orthopädisches Problem ist in einem gynäkologischen Fachgebiet. Das Problem dass entsteht ist, dass sowohl Orthopäde als Gynäkologe Kenntnis haben von dieser Krankheit, aber da noch keine oder wenig integrierte Arbeitsweise zu Verbesserung von diesen Beschwerden bekannt ist.
Die Beschwerden, die oft entstehen während Schwangerschaft oder Geburt, kommen schon geraume Zeit vor. Aber bis für kurze wird hieran keinen Name gegeben.
Menschen mit lumbale Beschwerden oder Beschwerden in der Beckenzone während der Schwangerschaft werden empfohlen viel zu ruhen, sodass nach der Geburt schneller eine Normalisierung und Erholung auftreten können soll. In Praxis stellt sich das nicht heraus.
Daher ist therapeutisch eingreifen oft notwendig. Ein wichtiges Unterteil der Therapie wird geformt von Übungstherapie und Fitnessübungen.
Meine Erfahrungen nach, kann Beckeninstabiltät sehr Erfolgreich behandelt werden von einem spezialisierten Physiotherapeut. Sicher alser auchHausaufgaben mitgibt, de man dann auch seriös und frequent ausüben muss.
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html