BEIN/KNIE/FUß(Gelenk)
STRASSBURG SOCK (Nachtschiene)
Nachtschienen für Beschwerden bei Fersenschmerzen
und Achillesentzündungen
In medizinischen Lateinischen Ausdrücken nennt man die Beschwerden beziehungsweise “Fasciitis Plantaris“ und “Tendinitis
Achillii.
Zuweilen entwickelt sich bei einem Fasciitis Plantaris einen Fersensporn unter an den Fersensporn; ein
Knochenanwachs, welche nicht immer Unterteil ist von einem Fasciitis Plantaris und röntgenologisch festgelegt werden kann. In 95% den Fällen ist ein Fersensporn nicht von zutreffend.
Ursachen Fasciitis Plantaris und Tendinitis Achillii
Die Ursache entsteht oft bei zunehmend Gewicht, Überlastung durch viel laufen, stehend arbeiten, viel u/o schwer Sport betreiben (Langeabstand-/Marathonläufer),
Plattfüße, Senk- und Hohlfüße, Unfälle und bei Rheumatischen Krankheiten in den Fußwurzelknochen, verkürzte und zu gespannte Waden.
Bei einem Fasciitis Plantaris und Tendinitis Achillii entwickelt sich im Sehnengewebe eine Bindegewebeverklebung, welche sich als eine Spinnengewebehafte
Struktur zwischen den Ziehfeste Fasern absetzt (am besten vergleichbar mit einem Tröpfchen Bison-kit).
(Nächtliche) Ruhe ist nicht die richtige Lösung; das gibt Anlass zu verminderter Durchblutung vom Sehnengewebe und die Bindegewebeverklebung, wodurch diese steifer werden. Bei (Über)Belastung von dem
steifen Gewebe entsteht eine Irritation (Entzündungsreaktion) rund um die Verbindung mit der Verklebung. Aber relative Ruhe [+ un-/leichtbelastet bewegen und (vorsichtig) gehen] gibt nach einiger
Zeit eine verbesserten Durchblutung mit zunehmende Elastizität und weniger Schmerzen.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten
Wenn die Ursache in zu gespannte, versteifte u/o verkürzte Waden liegt, kann man mit einer guten Physiotherapie (Massage und Dehnen) von diesen Muskelgruppen, die Beschwerden tun abnehmen und die
Erholung fördern. Aber, pass auf, Massage vom angegriffen Achilles oder Fascia Plantaris selber ist nicht gestattet. Das soll nur kontraproduktiv sein und das Problem verschlimmern.
Ist die Ursache im Fascia Plantaris gelegen, muss man die Fußsohlen schonend trainieren und möglich müssen da korrigierende Maßnahmen getroffen werden um eine eventuelle Fußabweichung (u/o zuweilen,
Hüftabweichung oder Beinlänge-Unterschied) zu korrigieren. Auch muss geguckt werden nach evtl. falsch und verschleißt Schuhwerk und diese wenn nötig ersetzen.
Anderseits muss bei Sportler etwas an ihre Technik und Trainings-Intensität getan werden. Oft ist Übertraining, die Hauptursache. Alles was als “zu” betrachtet werden kann (zu oft, zu lang, zu intensiv, zu
schwer, etc.) muss gemieden werden.
Nachtschiene “Strassburg Sock” als Behandlungsmöglichkeit
Was ist die Funktion von einer Nachtschiene?
Der Nachtschien sorgt dafür, dass die Bindegewebeverklebung in des platten Sehnenplatte (lateinisch: Aponeurosis Plantaris) unter dem Fußsohle und im
Achillessehne langfristig gedehnt wird, mit einer niedrige Dehnspannung. Die Verklebung wird durch diese langfristige Dehnung länger, wodurch er inaktiv gemacht wird und wodurch die
Entzündungsreaktion keine Chance mehr kriegt.
Der Strassburg Sock wird eingestellt gemäß der mitgelieferte Beschreibung. Es ist nicht erforderlich den Stand während der Trageperiode nicht straffer stellen. Bei langfristiger Anwendung muss
die inaktive Bindegewebeverklebung keinen Anlass mehr geben zu einer Entzündung.
Wie lange sollte man de Strassburg Sock nachts tragen?
Im Allgemeinen muss man sich in der erste Woche gewöhnen an die Benutzung von einer Nachtschiene. Danach muss man die Nachtschiene sehr konsequent tragen und die Behandlung NICHT unterbrechen! Sonst
läuft man das Risiko, erneut anfangen zu müssen.
Der Behandlungsdauer für einen Fasciitis Plantaris beträgt 2-3 Monaten und für einen Tendinitis Achillii ca. 1½ Monat. In 90% alle Fälle führt diese Therapieform zu Beschwerdeerholung. Wenn die Wirkung Ihnen nicht deutlich ist, oder Ihre
Beschwerden zunehmen während der Anwendung vom Strassburg Sock, müssen Sie unbedingt Ihre Arzt oder Physiotherapeut konsultieren. Es ist übrigens sehr ratsam um bevor man zu Anwendung von welche
Therapie dann auch, so auch den Strassburg Sock, sich von einem Arzt untersuchen zu lassen.
Quelle Physio-/Manuell-therapeut Frank van der Stad, PreMed Health Care
Gebrauchsanleitung für de “Strassburg Sock”
Traginstruktion
Nachdem Sie den “Strassburg Sock” aus der Verpackung geholt hat, lösen Sie alle Verbindungen. Danach ziehen Sie den Sock über den Unterschenkel mit dem “D-Ring” an der Zeheseite, bis genau unter das
Kniegelenk. Wenn der Sock zu lang ist, können Sie das übrige Tel umschlagen.
Befestigen Sie das obere Klettband um das Bein, genau über die Waden. Die Befestigung muss kräftig festgemacht werden, aber darf die Blutzirkulation nicht behindern oder unbequem sitzen.
Stellen Sie Ihren Fuß in einem Stand von 90° i.B.a den Boden und ziehen Sie den Klettband - welche an den Zehe befestigt ist – durch den “D-Ring”. Heben Sie danach die Zehe ca.
1½-2½ cm vom Boden und befestigen Sie den Klettband.
Achtung: Ziehen Sie die Zehe nicht zu hoch. Wenn der “Strassburg Sock” unbequem anfühlt, kann es sein, dass Sie den Zeheband zu straff angezogen haben. Versuchen Sie
diese etwas zu lockern.
Warnung:
Konsultier immer Ihre Arzt oder Therapeut, wenn Sie außerdem nachstehende Beschwerden haben.
* Zirkulationsprobleme im betreffenden Bein (Krampfader, Thrombose, Embolie),
* Ödem (lymph- oder Blutgefäßbetreffend), offene Wunden, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus),
* Heutige Verletzung oder chirurgische Eingriffen an den Fuß,
* Aktive Hautauschlag, Hautentzündung (Dermatitis),
* Schwangerschaft, Hammerzehe.
Wasche-Instruction
Waschen Sie den “Strassburg Sock” mit der Hand in lauwarmem Wasser von 30° C mit weicher Seife.
Spülen Sie den “Strassburg Sock” danach gut aus und trocknen Sie ihm auf natürliche Weise (nicht in einem Wäschetrockner und
nicht auf einem Erwärmungselement).
Schließen Sie den Klettband beim Waschen zu und öffne sie beim trocknen.
Dieser ist einen von mir redigierter und erweiterte Übersetzung von einem alten Artikel aus eine Zeitung oder medizinischen Fachblatt.
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html