Das Lymphsystem
Das Lymphsystem ist ein System dass neben den Blutkreislauf, weniger oder mehr, parallel lauft ans Blutgefäß. Es dient um die Abfallprodukte von den Nährstoffen welche mit die die Flüssigkeit aus dem Blut zwischen und in die Zellen landen, daraus zu entfernen und in die Lymphknoten die Flüssigkeit worein es transportiert wird zu säubern und eventuelle krankmachende Keimen zu beseitigen. Später wird diese gereinigte Flüssigkeit mit den Abfallstoffen wieder ans Blut zurückgegeben um dann via u.A. die Nieren und Urin ausgeschieden zu werden.
Wie funktioniert das System?
Durch den Blutdruck und die ansaugende Art der Proteinen (Eiweiß) im Blut wird die Flüssigkeit mit den Nährstoffen via die Kapillaren (kleinste Verzweigung von einem Blutgefäß) durch die Membranen aus dem Blutgefäß gedruckt und gezogen (Filtration) und im interstitielle Raum (interzellular) Raum (Raum worin die Zellen sich befinden) transportiert wo die Nährstoffen und Sauerstoff von die Zellen aufgenommen werden kann und Abfallproduckte entsorgt werden können (Resorption). Diese werden dann wieder via die Lymphvenen abgeführt.
Sollte dar entgegen mehr Flüssigkeit aus dem interstitielle Raum entzogen werden als darein kommt kann man austrocknen.
Noch ein wichtiger Auftrag von den Lymphknoten.
Hier werde auch Antikörper hergestellt die nicht nur die passierende Flüssigkeit von Krankheitserregers (Bakterien/Viren) beseitigen, sondern auch nach eine Infektion/Ansteckung in Auftrag sehr spezifische Antikörper herstellen können und so das Abwehrsystem unterstützen.
Ödemformung kann sich auf verschiedene Gründen in einem einzigen Teil oder über den ganzen Körper ergeben.
Zuweilen liegt da eine Krankheit an zugründe; z.B. Diabetes, Schilddrüse Insuffizienz, zu hohe Blutdruck oder Proteinenmangel. Und da können auch Venenproblemen vorliegen, wie z.B. Klappeninsuffizienz, Traumata von den Venen selber oder Lymphknoten. man kennt 2 Systeme wobei es zu Ödemformung kommen kann.
Das erste ist das Vaskulare Ödem, verursacht von einer zu große Zufuhr von Flüssigkeit (Wasser), weil die Abfuhr normal ist. Man kann das einfach feststellen durch mit einem Fingertopf Druck auf dem geschwollenen Gewebe aus zu üben. Es löscht dann eine Grube das noch geraume Zeit sichtbar bleibt und kann mit leichte Druck versetzt werden.
Das zweite ist das lymphatisch Ödem. Hierbei ist die Zufuhr normal, aber gibt es eine Stagnation in der Abfuhr. Der Lymphe verdickt sich und wird fibrös. Die Grube ist nicht bleibend wahrnehmbar und kann auch nicht von platz versetzt werden.
Es gibt übrigens auch Übergangsformen von beiden Systemen.
In beiden Fällen kann sich dadurch Wasser in und zwischen die Zellen aufhäufen.
Weiter darf man nicht vergessen dass auch die Lymphknoten hierbei eine wichtige Rolle spielen können. Das sind die Sammelpunkte von den Venen. Sind einige hiervon entfernt, kann das leiden zu eine schlimme Verstörung des Lymphstroms und also auch Ödem auslöschen.
Das alles muss natürlich als erste untersucht und behandelt werden bevor man zu MLD übergeht.
Weiter können Verletzungen und Prellungen für lokales Ödem sorgen, die oft leicht mit MLD behoben werden können.
Die manuelle Drainagetechnik besteht aus; öffnen und aktivieren der Lymphknoten und mit unter sehr leichte Druck (ca. 150-500 Gr) massierend erstens der Weg frei machen in den Lymphvenen gefolgt von wieder mit derselbe leichten Druck rhythmisch (zuweilen zirkulär) massierend, das Wasser aus der Kollektoren via die Venen abzuführen.
Als regel muss immer in den Nacken angefangen werden und von oben nach unten gearbeitet werden wobei auch immer voraus die wichtigste Lymphknoten behandelt werden müssen. Denken Sie hierbei ins besonderes an die Achseln und Leisten, auch als das Trauma sich in den Beinen befindet. Sonst soll die Lymphe irgendwo in Stau geraten und nichtabgeführt werden. Sicher bei einer (einseitige) Brustamputation soll man mit der gesunden Seite anfangen. In diesem Fall sollen die Lymphknoten von der Gesunde Seite die Funktion übernehmen.
Da die Lymphknote so wichtig sind für das ganzen Lymphsystem und die Abwehrfunktion sollen Sie verstehen dass man nie zu lichtfertig Lymphknoten entfernen muss lassen; nur wann es nicht anders kann.
In unserer Praxis können neben manuelle Lymphdrainage auch andere Methoden angewendet werden um Lymphdrainage zu erwirken. Mit Mikrostrom und unsere HHP-Massagematratze kann auch überflüssig Feucht abgeführt werden. Jedoch bleibt es wichtig um die Ursache des Ödems zu wissen und zu erledigen. Sonst ist es wie Wasser ins Meer tragen. Dann soll das Ödem immer wieder zurück kommen.
Ein umfassender Artikel über Ödem finden Sie bei NetDoktor:
http://www.netdoktor.de/symptome/oedem/
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html