Meniskus-Degeneration & Arthrose-Risiko
Allen wissen vielleicht schon, dass der Meniskus für Stabilität sorgt und ein wichtiger Stoßdämpfer ist. Was vielen
unbekannt ist, dass Beschädigung davon zu einem Arthrose-Risiko führen kann.
In Laufe der Zeit nimmt der Verschleiß der Menisken wegen der mechanischen Belastung immer mehr zu, und kann
größere und kleinere Meniskusrisse verursachen, wovon selbst kleinere schon langsam, aber sicher Arthrose auslösen können.
Noch in dem vorigen Jahrhundert war man der Meinung, dass die Menisken keine wichtige Rolle spielten im Kniegelenk. Also konnte man diese bei einer Meniskusverletzung – wie die geläufige
Gedacht war – ruhig/besser entfernen, da das Knorpelgewebe doch schlecht durchblutet war und schlecht heilen konnte.
Das zeigte sich aber eine schlechte Lösung, da der natürliche Schutz für die Knochen fehlt und der Verschleiß
beschleunigt, und damit auch das Risiko auf Arthrose (sog. Gonarthrose) zunimmt. Die Komplikation
trat so häufig auf, dass es dazu führte, dass die Mediziner die (sub)totale Entfernung als
Vorstufe des Gelenkverschleißes (Prä-Arthrose) bezeichnen.
Das könnte– ergab eine Untersuchung an Patienten mit kleineren Meniskusverletzungen
– man aber auch ohne Meniskusentfernung bekommen.
Obwohl die Operierte zu erst weniger Knieschmerzen hatten erlitten fast alle Patienten einen
vorzeitigen, schweren Gelenkverschleiß im operierten Kniegelenk. Die Menisken verlieren namentlich ihre natürlichen
Verbindungen zwischen Schienbeinkopf und Knorpelring und lockern wodurch sie ihre Funktion komplett verlieren. Dabei können die Knochen von Ober- und Unterschenkel ohne Schutz über einander scheuern
und so der Verschleiß verstärken.
Untersuchungen von Kniegelenk-Aufnahmen mittels CT oder Kernspin und aufwendige Messapparatur können exakten Druckbelastungen festgestellt werden. Dabei zeigte ich dass schon bei kleinen
Meniskusschäden die Werte weit über dem Normalbereich lagen.
Der Meniskus schützt das Gelenk für anormalen und vorzeitigen Verschleiß. Ist die Funktion gestört, bekommt das
Knorpel des Gelenks zu hohe Druck und Reibung und wird der Oberfläche beschädigt und Arthrose befördert. Nicht nur bei Sport oder schwere Arbeit entstehen enorme Kräfte, sondern bereits bei einfach
aus einem Stuhl aufstehen wird ein Vierfaches des Körpergewichts darauf drucken.
Der Meniskus federt nicht nur Stöße ab und verteilt den Druck gleichmäßig auf eine große Gelenkfläche, sondern sorgt auch für die Kongruenz zwischen Ober- und Unterschenkel Knorpel des Gelenks.
Quelle:
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html