Arthrose versus Verletzung
Die drei Regeln bei Gelenkschmerzen
Ein der häufigste aller Gelenkerkrankungen ist Arthrose und oft die von den Hände.
Es kennmerkt sich durch starke Scherzen, Entzündungserscheinungen und Versteifungen in den Gelenke. So etwas 5.000.000 Deutschen sind davon betroffen. Wenn das Gelenk bereits entzündet ist muss man sehr vorsichtig sein. Verletzungen aber können eine Arthrose verursachen oder beschleunigen. Den folgenden 3 Regeln soll man unbedingt folgen.
Aber zuerst, was genau ist Arthrose?
Bei Arthrose ist die Knorpelschicht von Gelenk verschleißt, oder vielleicht ganz verschwunden. Dadurch kommt Knochen mit Knochen in Kontakt, wodurch da auch Verschleiß auftritt. Da die Knochen über einander reiben entstehen starke Schwellungen, Schmerzen, und schließlich kommt es zu Entzündung. Meist vorkommend an Händen, Knien und Hüfte und etwas weniger die Schulter. Dann auch werden die Bewegungen immer mehr eigeschränkt. Aber jedes Gelenk kann von Arthrose betroffen werden.
Welche Ursachen können an Arthrose zur Grunde liegen?
Da – laut die Deutsche Arthrose-Hilfe – sind 50% alle von Arthrose erkrankten Patienten zurück zu führen zu jahrelange höhe Belastungen und rund 30% als Spätfolge eines Unfalls. Bei den übrigen 20% gilt als Ursache, eine Schwächeoder Fehlbildung der Gelenke.
Die 3 Regeln
Regel I
Auseichende Heilungszeit!
Schonen Sie das Gelenk nach einem Unfall; es braucht mindestens 3 Monaten um zu heilen, laut Experten. Das gilt auch, als es keine Schmerzen mehr gibt. Nach Heilung kann man die Belastung langsam und allmählig steigern.
Die Zeit braucht der Körper um der Verletzung zu reparieren. Von alle Verletzungen heilen Gelenke am langsamsten. Sollte man bevor eine völlige Heilung erreicht ist das Gelenk wieder voll belasten, soll auch das Gelenk stark geschädigt werden und möglich unumkehrbar. Das ist dann auch die Grundursache für Entstehen und Fortschreiten von Arthrose.
Regel II
Keine Wärme (Hotpacks, Kerne, Wärmepflaster etc.) bei Entzündungen!
All diese Mittel sollen die Entzündung nur befördern. Dagegen sollen sie das Gelenk gerade Kühlen. Es soll die Schmerzen lindern und die Schwellung abnehmen.
Aber nimmer ein Coolpack direkt auf der Haut legen, sondern in einem Tuch gewickelt, und wenn man Eiskörbchen gebraucht, nicht mit bloße Hände anfassen, sondern in einem Tuch oder Waschhandschuh. Sonst drohen Erfrierungen (gleich an Verbrennungen).
Aber man muss sowieso bei einer Gelenkverletzung es von einem Arzt oder Physiotherapeut untersuchen lassen ob da kein schwerere schade entstanden ist.
Regel III
Jeder Verletzung so wie auch an Gelenke müssen minder belastet werden, zuweilen für ein Drittel zu der Hälfte!
Das ist sehr wichtig um weitere Schade zu vorbeugen. Wenn man weiter geht wie vorher, kann das Gelenk dauerhaft geschädigt bleiben; jedenfalls soll Erholung viel langer dauern.
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html