Schmerz- & Sporttherapie
Schmerz- & Sporttherapie

BESCHWERDEN / VERLETZUNGEN

Leiste-Probleme

 

Leistenbruch

 

Was ist das und wie kann es entstehen?

 

Das erste das auffällig ist, das diese Erkrankung sich häufig bei Männer ergibt. Der Grund dazu ist, eine Schwachstelle im Bauchfell, das den Bauch umschließt und vom Rest trennt. Das ist bei Männern noch schlimmer. Die Ursache ist, dass den Genitalien (Hoden) die sich anfangs noch in der Bauchhöhle befinden, durch einen Loch in Bauchdecke sich dadurch noch einen Weg bahnen müssen zu ihrer schließlichen Bestimmunging, den Scrotum (Hodensack). Dadurch ist die Leiste noch schwacher als bei Frauen. Aber auch bei ihnen kommt Leistenbrauch vor. Auch Menschen mit angeborener Bindegewebeschwäche sein öfter betroffen.

 

Der Grund ist daran gelegen, dass da sowieso ein Kanal durch die Bauchdecke läuft, wodurch Blut- und Lymphbahnen und Nerven in die Beinen führen. Aber obenstehende Phänomen ist das Loch bei Männern notwendigerweise größer als bei Frauen und sind die auch mehr betroffen.

 

Die allgemeinen Ursachen sind oft zu finden in zu hohen Belastungen. Diese können sein: z.B. zu viel pressen bei mühsame Stuhlgang, husten, niesen. Aber auch kann (falsch) heben von schweren Lasten die Leiste zu viel unter Druck setzen. Bei all diese Möglichkeiten wird die Muskulatur in der leiste so geschwächt, dass  da eine Lücke entsteht und durch diese Bruchpforte innere Teilen des Bauchs  rutschen können; wahr zu nehmen als eine Schwellung in der Leiste. Am schlimmsten ist es als Teile des Darmes durch den Bruch rutschen und dort eingeklemmt werden, sodass das Gewebe nicht genügend durchblutet wird und abstirbt; dass bringt Lebensgefahr mit sich.

 

Signalen

 

Von Anfang gibt ein Leistenbruch kaum oder nur leichte ziehende Schmerzen, ins besonderes bei heben von schwere Gegenstanden oder das Bein. Aber später können die übergehen in stechende Schmerzen bei jeder Schritt, bücken und heben von leichtere Gegenstanden. In sehr ernsthafte Fälle kann das begleitet werden von Übelkeit, Erbrechen und Fieber.

 

Was kann man an einem Leistenbruch tun?

 

Früher wird dafür oft ein Bruchband verschrieben. Aber heute raten Experten davon ab. Ersten kann es das Problem nicht lösen und den Bruch nicht heilen. Und zweitens sollte es noch Risiken mit sich mitbringen. Wenn das Problem zu zuviel Schmerzen leidet u/o Beschränkungen gibt ist – laut Ärzte – eine Operation die beste Lösung. Die Operation kann auf 2 Manieren statt finden. Der meist angewendete ist eine offene, wobei durch ein ca. 15 cm großer Loch der Bruch zugenäht wird und danach mit einem Kunststoffnetz abgedeckt. Weniger angewendet, da das viel schwieriger ist und auch mehr Risiken mit sich mitbringt, eine schonende Schlüsselloch-OP.

Alternative Therapie Praxis

Arthur P.O. van Dam

Hauptstraße 18, 56867 Briedel

E-Mail:

info@ATP-Schmerztherapie.de

NEUER ARTIKEL: 08/02/'22

Zahl Besucher

AKTUELLES

Gesehen auf T-online/Gesundheit

Dienstag 8 Febr. 2022

Gallensteine? 

Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?

 

Lesen Sie weiter auf:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html

Druckversion | Sitemap
© Alternative Therapie Praxis