Schmerz- & Sporttherapie
Schmerz- & Sporttherapie

MEDIZINISCHE THEMEN

Nervenschmerzen

Ischias (aus Lendenbereich oder Po?)

Piriformis-Syndrom


(Pseudo)Ischias; Nervenbeklemmung in Lendenbereich oder Po?

 

Ischias kann auf verschiedenen Stellen seinen Ursprung finden: in Lendenbereich durch Einklemmen von der Nervenwurzel bei der L4-5, wegen blockierter ISG oder sehr oft im Po.

Und hierüber handelt sich neben stehende Artikel.

 

Wenn es ein Stich in den Po gibt

 

Aber zu oft denken viele Ärzte an einen Bandscheibenvorfall. Doch oft ist es eine Muskel-verkrämpfung und Knoten in dem Piriformismuskel im Gesäß.

 

Manche Männer tragen einen – oft noch dicker – Geldbeutel in der Gesäß­tasche. Das ist schon genügend um nach Verlauf der Zeit Schmerzen in Gesäß auf zu lösen, da dieser genau auf der m. Piriformis druckt. Auch schief und lang sitzen  kann das tun – vor allem wenn der Sitz hart ist. Das kann  alles noch verschlimmern. Doch dabei bleibt es nicht; die schmerzen strahlen bis ins Bein aus. Ischias, wird durchaus gedacht.

 

Und jetzt denken viele – sogar auch viele Ärzte- zuerst an ein Problem das von der Wirbelsäule ausgeht. Das ist aber oft falsch. In vielen Fällen ist die Auslöser der m. Piriformis, eine birnförmige Muskel im Po. Von seiner Existenz sind sich die wenigsten nicht bewusst, bis es im Po u/o Bein Schmerzen gibt.

 

Der Piriformis ist einen Fingerdicke Muskel die für die Außenrotation des Hüftgelenks mitzuständig ist, gelegen unter den anderen Gesäßmuskeln direkt ober den Ischiasnerv, laufend vom Kreuzbein zur Außen­seite des  Oberschenkel­knochens. Wenn der Piriformis durch einseitige Überlastung, oder anderseits Überlastet wird, z.B. wegen falsch oder übertrieben Sport oder Arbeitsumstände schwillt er an und drückt auf den unterliegende n. Ischiadicus-nerv, die dadurch eingeklemmt wird. Das löst das sog. Piriformis-Syndrom aus, mit Bandscheibenvorfallähnliche Symptomen. Auch die über den Piriformis-Muskeln liegenden Gesäßmuskeln  können bisweilen ischiasartige Beschwerden verursachen.

 

Aufs falschen Pferd gewettet

 

Die stechende ziehende Schmerzen strahlen (zuweilen in und vom Gesäß) bis zu Mitte des hinteren Oberschenkels aus, wobei auch Taubheitsgefühl und Kribbeln bis zu den Zehen können auftreten. Es kann selbst sein, dass die Schmerzen zu erweitern zur Lendenwirbel­säule. Längerem Sitzen, oder Stehen kann das noch verschlimmern.

Zitat: „Die Gefahr ist groß, dass man aufs falschen Pferd setzt“, sagt Dr. Dieter Veith, Orthopäde aus dem badischen Emmendingen.

Solche Beschwerden würden viel zu oft auf als ein Bandscheibenvorfall bezeichnet.

Zitat: „Dabei haben Ischiasbeschwerden bei vielen Patienten muskuläre Ursachen“, sagt Veith: „Experten sprechen in diesem Fall von Pseudo-Ischias.“ m.E. ist es ‘Ischias‘, da wie und wo dann auch, die n. Ischiadicus abgeklemmt wird.

 

Jeder Orthopäde sollte doch bemerken müssen woher das Problem stammt. Erfahrene Orthopäden sollen das schnell erkennen können.

Zitat: „Bevor man den Patienten in die Röhre schiebt, sollte man ihn richtig untersuchen“, betont der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie (DGOU), Professor Heiko Reichel.

Man braucht nur den Piriformis-Muskel an der Rückseite des Gesäßes den Piriformis-Muskel betasten. Das ist allerdings bei schlanken Patienten leichter als bei mehr muskelöse oder dicke.

 

Ein einfachen Test kann zu die richtige Indikation führen: wenn es Schmerzen  auslöst als das Bein  gegen Widerstand gestreckt nach außen gedreht oder bei gebeugte Hüfte abgespreizt wird.

Zitat: „Während der Schmerz bei einem Bandscheibenvorfall bis in die Zehen ausstrahlen kann, spür man den Ischias beim Piriformis-Syndrom meist nur bis zum Oberschenkel“, sagt Reichel.“

 

Ursachen und Therapie

 

Langes (falsch) Sitzen im Auto oder am Computer ist für den Piriformis genau so schlimm als einseitige Überlastung durch längere vorübergebeugte Haltung oder das Heben schwerer Gegenstände. Es ist auch oft ein Problem für Läufer und kommt häufiger vor als sie anatomische Abweichungen haben, bei einem falschen Fußstand oder bei übertriebene Pro-/Supination.

Zitat: „Schlechte Laufschuhe können das Problem noch verstärken“, betont Reichel.

 

Pseudo-Ischias wird anders als bei einem Bandscheibenvorfall pur konservativ behandelt. Dafür sind vor allem Physiotherapeuten oder Sportthera-peuten/-Masseurs zuständig.
Zitat: „wir schauen nicht nur die Schmerzende Stelle an, sondern betrachten den Patienten ganzheitlich“, erklärt Claudia Geiges, leitende Physiotherapeutin an der Orthopä­dischen Klinik der Universität- und Rehabilitationskliniken Ulm. „So können hinter einem Piriformis-Syndrom durchaus auch eine Achsfehlstellung am Sprunggelenk stecken.“

 

Die verspannte Muskulatur muss man zu erst versuchen mit gezielten Dehnübungen zu entspannen und zu lockern. Zitat: „Die Patienten müssen selbst aktiv werden“, betont Geiges. „Wir geben ihnen lediglich das Handwerks­zeug, damit sie ihre schmerzen in den Griff bekommen." Aber der betreffende Muskelknoten muss auch aktiv bearbeitet werden. Diese sog. Triggerpunkte müssen erspürt werden und mit kräftige Punktierungen bewirkt werden. Triggerpunkte sind faktisch einzelne verkürzte und verhärtete Muskelknoten und können getastet werden.

 

Zitat: „Die Behandlung kann ziemlich weh tun, zumindest wenn der trifft. Leider gibt es keine völlig schmerfrei Therapie“, sagt Orthopäde Veith, der Trigger punkte auch mit speziellen Aku­punkturnadeln und fokussierten Stoßwellen bearbeitet. „Vor allem in der Anfangsphase seien schmerz- und entzündungshemmende Medikamenten sinnvoll.“

 

Jedenfalls ist es ratsam um die Therapie nicht auf die lange Bank schieben. Zitat: „Je früher man die Beschwerden behandelt, desto schneller sie wieder verschwindet“, betont Veith. Das gilt vor allem als die Ursache nicht beseitig werden kann; dann droht die Gefahr, dass die Schmerzen chronisch werden. Aber nur wenn die Ursache nicht mehr existiert.
Zitat: „Belastende Tätigkeiten kann man meiden, bei Beinlängendifferenzen wird es schon schwieriger“, sagt DGOU-Präsident Reichel. Dehnungen und Muskeltraining beugen dauerhaften Problemen vor. Das gilt natürlich auch für die andere eher genannten anatomische Abweichungen.

 

Ein prima Mittel um diese Beschwerden vorzubeugen und die Belastungen des Alltags aus zu gleichen ist ein Sport zu betreiben die entlässt.

Zitat: „ Wer den ganzen Tag sitzt, sollte abends nicht noch ins Rudergerät oder aufs Fahrrad steigen, sondern lieber laufen oder schwimmen“, sagt Physiotherapeutin Geiges.

Vielsitzern rät sie, öfter die Position zu wechseln und regelmäßig aufzustehen. Vor allem aber den Geldbeutel aus der Hose zu nehmen.

 


 

Dieser Artikel ist entlehnt an einer Publikation von ‘Ratgeber‘ im Magazin ‘Apotheken‘ Umschau

und von mir neu bearbeite und erweitert.

 

Originale Autorin: Babara Kandler-Schmitt

Zitaten: Dr. Dieter Veith, Orthopäde aus dem badischen Emmendingen; Prof. Heiko Reichel Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie (DGOU); Claudia Geiges, leitende Physiotherapeutin an der Orthopä­dischen Klinik der Universität- und Rehabilitationskliniken Ulm.

Alternative Therapie Praxis

Arthur P.O. van Dam

Hauptstraße 18, 56867 Briedel

E-Mail:

info@ATP-Schmerztherapie.de

NEUER ARTIKEL: 08/02/'22

Zahl Besucher

AKTUELLES

Gesehen auf T-online/Gesundheit

Dienstag 8 Febr. 2022

Gallensteine? 

Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?

 

Lesen Sie weiter auf:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html

Druckversion | Sitemap
© Alternative Therapie Praxis