GALLENSTEINE
Was sind das und wie entstehen sie?
Gallensteine sind Kristallen welche sich in Gallenblase u/o Gallengänge befinden können. Sie werden geformt von einem gestörten Mischungsverhältnis des Gallen-saftes, von der Leber selber produziert und bestehen für etwa 80% aus Wasser und Cholesterin, Gallensäure, Lecithin, Elektrolyte und den Gallenfarbstoff ‘Bilirubin‘.
Wenn die Leber zu viel Cholesterin, Bilirubin oder Kalzium beimischt, können die Stoffe sich zu Kristallen bilden, die sich nach-und-nach zu Steinen formieren können.
Sie können verschiedene Großen, Formen und Farben haben: von sehr winzig bis haselnussgroß, glatt, gesackt, schillernd, hell oder fast schwarz.
Wer sind davon gefährdet?
Ich muss anfangen zu erwähnen dass Gallensteine bei die meisten Menschen keine Beschwerden ergeben harmlos sein. Doch bei anderen können sie gefährlich werden. In Deutschland sind etwa 26% der Frauen und 18 % der Männer über 40 Jahren davon betroffen. Aber 60 bis 80% der Betroffenen wissen davon nichts.
Und so lange die Steine keine Beschwerden auslösen und nicht erkennt werden, können sie auch nicht behandelt werden. Bei Übergewicht in der Schwanger-schaft, eine starke Gewichtsabnahme oder in Alter nimmt vor allem das Cholesterin in der Galle zu. Auch längere Fastenperioden, Stress oder unregelmäßige Mahlzeiten können die Mixtur beeinflussen und Gallensteine fördern. Genetische Faktoren können eich ein Rolle spielen.
Was löst genau die Schmerz aus?
Die Gallensteine aus der Gallenblase rutschen in den Gallengang und an der Mündung in den 12-fingerdarm wo sie stecken bleiben. Dadurch erhöht sich der Druck im Gallengang, da die Gallenflüssigkeit nicht abfließen kann. Ebenso können Steine auch am Hals der Gallenblase feststecken, wenn diese sich zusammen zieht und die Galle in Richtung Gallengang und Dünndarm abgibt.
Was passiert weiter?
Die Gallenblaseschleimhautproduziert weiter Sekret, sodass der Druck in der Gallenblase steigt. Allerdings müssen es nicht immer Steine sein; auch Gallengries (Sludge) kann der Auslöser sein. Diese Gallenstein-krümelchen sind tückisch, denn sie rutschen leicht in den Gallengang und verstopfen ihn genauso wie ein Gallenstein“. Und das Kann auch passieren wenn man versucht Gallensteine mit Ultraschall/Stoßwelle zu zerkrümeln.
Wie erkennen Sie Anwesenheit von möglichen Gallensteinen?
Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Oberbauchbe-schwerden können eines Signal sein, muss aber nicht. Aber wenn es gleich auftretende heftige Schmerzen in rechten Oberbauch (nähe Leber), oder in der Magengrube gibt, die sich anfühlen lasst als ob das Innere gleichzeitig auseinander und zusammengedrückt würde, ist da ein seriös Verdacht von Gallensteinen, sicher als da auch noch Übelkeit und Erbrechen dazu kommen. Ein andere kennmerkende Faktor ist der ausstrahlende Schmerz in den Rücken. All dies sind Zeichen einer Gallenkolik, die von 15 Minuten bis zu fünf Stunden dauern kann.
Was muss man tun?
Wenn Sie einige dieser Symptome erfahren sollte man sich zu einem Arzt wenden. Eine Blutuntersuchung mit Leber- und Entzündungswerten, oder Ultraschall der Gallenblase kann Aufschluss geben. In dem Ultraschall sind sofort die Gallensteine zu sehen. Aber hierbei sollte auch eine Magenspiegelung gehören, um auszuschließen, dass da ein Magenproblem vorliegt.
Der Arzt sollte jede Patient mit Oberbauchbeschwerden befragen wann diese auftreten und ob es sich Verdauungskrankheiten in der Familie ergeben.
Warnung!
Als die Symptome auf eine Kolik hinweisen und die Schmerzen länger als eine Stunde anhalten, sollte man sicher schnell zum Arzt gehen oder Notarzt anrufen. Da können sich gefährliche Komplikationen wie eine akute Entzündung der Gallenblase, Gallenwege oder Bauchspeicheldrüse ergeben. Das muss abgeklärt werden und wenn notwendig kann der Arzt außerdem ein Schmerzmittel in Form von Zäpfchen geben.
Damit aber ist nur die akute Attacke überstanden. Aber bei der Hälfte der Patienten die betroffen sein von einer Kolik, folgt innerhalb eines Jahr die nächste. Oft zeigen sich die Attacken, wie aus heiterem Himmel, immer wieder. Die Ärzte raten daher meist zur Entfernung der Gallenblase. Über drei bis vier kleine schnitte im Bauch wird das Organ bei einer Operation im Rahmen einer Bauchspiegelung entnommen.
Manchmal wird versucht um die Steinen mittels Ultraschall (Stoßwelle) zu zertrümmern. Aber andere Ärzte warnen dass man mit zertrümmern der Steine oder auflösen durch Medikamente oft nicht viel gewinnt, und das Gefahr lauft nicht nur das Problem zu verschieben, sondern verschlimmern da das Gallengries sich im Hals der Gallenblase festsetzen kann.
Es können sich in kurzer Zeit wieder neue Gallensteine bilden, denn ihre Ursache ist nicht beseitigt; das gestörte Mischungsverhältnis des Gallensaftes. En das muss eigentlich immer als erste bestritten und gelöst werden. Aber dann auch die hinterlegende Ursache von dem Mischungsverhältnis. Meiner Meinung nach ist das woran es oft fehlt. Ärzte wollen zu oft und zu schnell Operativ eingreifen.
Epilog:
Nach der OP ist eine besondere Ernährung ist nach nicht nötig. Der Gallensaft fließt weiter direkt über den Gallengang von der Leber in den Darm. Auch bei fettigen Speisen bracht man sind selten Medikamenten oder speziell Diät. Dass Gallensteine in den Gallengängen bilden ist äußerst selten. Viel mehr kann der Betroffene wieder ein normales Leben führen, ohne Angst vor Wiederholung.
N.B.:
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html