Schmerz- & Sporttherapie
Schmerz- & Sporttherapie

MEDIZINISCHE THEMEN

System-Krankheiten

Hyper-ParaThyr(e)oïdie, Hypo-ParaThyr(e)oïdie

Zu hoch / niedrig Calciumgehalt

 

Redigiert von Prof. Dr. G. Hennemann, Internist-Endokrinologe

und neu-bearbeitet von Arthur P.O. van Dam, Schmerz- & Sporttherapeut

 

Beschreibung von Entstehen

Die Schilddrüsen haben – wie auch die Nieren – Nebendrüsen. Das sind 4 Reiskorne-große an beiden  Seiten - auf die 4 Ecken (2 oben und 2 unter) befindeten - Drüsen im Hals. Sie können aber auch in der Schilddrüse selber, oder Kehle liegen.

Die Nebenschilddrüsen herstellen ein spezielles Hormon, das sog. parathyreoid Hormon (PHT), das die Aufnahmen vom Calcium- und Phosphat-Haushaltung regelt. Es sorgt für die Aufnahme von Calcium aus dem Darm und Ausscheidung von Phosphat durch die Nieren.

 

Beitrag von der “Kenniskreis”

Calcium ist ein wichtiges Mineral für die Anfertigung von Knochen und Zähne. Wann da weniger Calcium im Blut ist, dann herstellen die Nebenschilddrüsen mehr Nebenschilddrüse-Hormon. Der Calciumgehalt kann durch Abgabe von diesem Hormon wieder ansteigen. Das Hormon  stimuliert auch die Produktion von Vitamine-D in den Nieren. Vitamine-D ist wichtig für Aufnahme von Calcium aus den Därme. Auch steigt der Calciumgehalt im Blut. Sobald dieser Gehalt wieder normal ist, produzieren die Nebenschilddrüse weniger Nebenschilddrüsen-Hormon.

Bei einige Menschen aber, produzieren die Nebenschilddrüse zu viel Hormon und spricht man von ‘Hyper-Parathyreoidie‘. Hyper ist ‘zu viel‘ und ‘Parathyreoidie‘ verweist zu der Nebenschilddrüse. Dann kommt da zu viel Calcium in das Blut. Das kann zu verschiedene Beschwerden führen, z.B.: Knochenbeschwerden, Nierensteinen, Bauchbeschwerden, Müdigkeit und psychische Beschwerden; aber oft gibt es wenig Beschwerden und wird es bei Zufall entdeckt und die Diagnose gestellt.

 

Bei überaktiven und vergrößerten Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidie) wird zu viel PHT produziert und wird der Gehalt im  Blut zu hoch. Hierdurch wird nicht nur der Calciumgehalt in Blut zu hoch, sondern sorgt es auch für einen zu geringen Phosphatgehalt. Aber Achtung; die Abweichungen in Calcium- und Phosphatkonzentration können aber auch durch zu viel Vitamine-D Konsum verursacht werden. Es gibt dadurch ein vergrößertes Risiko auf Nierensteinen und Knochenabweichungen (Knochenabbruch oder Anfertigung.

 

Wie kann es diagnostiziert werden?

Die Diagnose wird (oft bei Routine-Untersuchung und sicher bei Nierensteinbeschwerden) mittels Blutuntersuchung gestellt. Meistens beginnt es mit ein finden von einem anormalen Calciumgehalt. Bei diesem Verdacht folgen dann weitere Untersuchungen, wobei auch der Phosphat- und PHT-Gehalt festgestellt werden. Sowohl die Hyper- als Hypo-Parathy­reoidie (Unterfunktion) werden oft  bei Zufall gefunden.

 

Kennmerken

Hyper-Parathyreoidie (besonders in ausgesprochen Fälle):

Müdigkeit, Nierensteinen, erhöhte Harnproduktion, Austrocknung, Durstgefühl, Obstipation, Übelkeit und zuweilen Magengeschwüren.

Hypo-Parathyreoidie: Prickeln in Armen und Beinen, In mehr ernsthaften Fällen Muskelkrämpfe, zuweilen in der Form von Zucken und Atmungsschwierigkeiten. In Später Stadium kommt auch Graue Star vor.

 

Verlauf nach Art und Ernst

Hyper-Parathyreoidie:

Obwohl milde Formen wenig  oder kein Beschwerden geben und man vor kurzem dachtet dass bei altern, mit eine milde Hyper-Parathyreoidie und ohne Komplikationen, ein abwartende Haltung angenommen konnte, zeigt sich heute, dass dann jedoch kognitive (unterscheidende Vermögen) Störungen auftreten können.

Der Gefahr von dieser Krankheit ist entstehen von Nierensteinen und Knochenabweichungen, wodurch Frakturen auftreten können.

Hypo-Parathy­reoidie: Mit oder ohne Beschwerden muss IMMER behandelt werden.

 

Behandlung

Hyper-Parathyreoidie: Operative Entfernung von dem vergrößerte(n) Nebenschilddrüse(n).

Hypo-Parathy­reoidie:  Vitamine-D Ergänzung und oft extra Calcium.

 

Warnung

Bei unerklärlichen Gewichtsänderungen, direkt Arzt konsultieren.

Alternative Therapie Praxis

Arthur P.O. van Dam

Hauptstraße 18, 56867 Briedel

E-Mail:

info@ATP-Schmerztherapie.de

NEUER ARTIKEL: 08/02/'22

Zahl Besucher

AKTUELLES

Gesehen auf T-online/Gesundheit

Dienstag 8 Febr. 2022

Gallensteine? 

Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?

 

Lesen Sie weiter auf:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html

Druckversion | Sitemap
© Alternative Therapie Praxis