Muskelkater
Entstehen, Ursache, Vorbeugen und Behandlung
Es ist klar, dass Überlastung zu Mikrorissen und schlimmere Rissen leiten kann. Aber es gibt auch einfachere Erklärungen dafür.
Übertraining, Überlastung anderseits, usw. können tatsächlich Muskelkater und dadurch solche Rissen verursachen. Aber das bedeutet noch nicht dass es auch die Ursache davon sein muss.
Eine andere und wahrscheinlich viel öfter vorkommende Ursache ist starke Aufhäufung in und schlechte Abfluss von Abfallstoffe aus der Muskeln. Das kennt man in dem Sport in ernsterer Masse auch als Versauerung, wodurch ein Sportler plötzlich nicht mehr in der Lage ist um maximum Leistung zu geben, oder sogar aufgeben muss.
Diese Form von Muskelkater wird verursacht von ersten eine schlechte Vorbereitung auf der Leistung (Training, Wettkampf oder andere schwere Arbeit) der sog. Warming-Up. Diese muss die Muskeln auf Arbeitstemperatur bringen. Das erhöht den Blutzirkulation und wodurch die Muskeln besser durchblutet werden, mit als Gefolge dass diese mehr Sauerstoff und Nährstoffe bekommen und die Abfallstoffen besser abführen können.
Wichtiger ist einen guten Cooling-Down, wobei auch die von Belastung aufgebaute Milchsauer und andere Abfallstoffen schneller abgeführt werden.
Hierfür braucht man kein PECH-regel. Nur eine Viertelstunde ruhig unbelastet Auslaufen, -Radfahren etc. und etwas entspannende Übungen machen, all je nach belastete Körperteil(en) und genau wie die Warming-Up danach die belastete Muskeln zu dehnen.
Und eigentlich sollte auch Amateure wie (Semi)Profs, sich nach dem Einspannung sich von einem qualifizierten Sportmasseur(in)/-pfleger(in) massieren lassen müssen, wodurch das letzte bisschen Milchsauer und Abfallstoffen mechanisch entfernt werden. Am liebsten noch nach einer manuelle Lymphdrainage. Das genügt in der meisten Fälle um diese form von Muskelkater zu vorbeugen. Ruhe hilft nicht und ist in Fakto (faktisch) Kontra-Produktiv.
Etwas anders ist es, wenn da Sprache ist von Traumata; Mikrorisse.
Diese haben eine ganz andere Ursache, wie hier oben beschrieben und statische und dauer Belastung.
Aber auch hier ist absolute ruhe ungewünscht.
Man kann besser sprechen von einer relative Ruhe. Das heißt doziert bewegen; erst unbelastet und dann langsam Belastung aufbauend. Das kann am besten mit einigem angepassten Training unter Betreuung von Sporttherapeut/Sportphysiotherapeut. Erst wenn die Beschwerden u/o Schmerzen ganz Verschwunden sein kann wieder gedacht worden um das normalen Trainingsprogramm langsam in Phasen auf zu nehmen.
Auch kann eine dosierte sedierende Massage all dann nicht mit Lymphdrainage vorab, das Heilprozess sehr beschleunigen, wegen die dadurch entstanden erholende Durchblutung.
Alternative Therapie Praxis
Arthur P.O. van Dam
Hauptstraße 18, 56867 Briedel
E-Mail:
info@ATP-Schmerztherapie.de
Zahl Besucher
Gesehen auf T-online/Gesundheit
Dienstag 8 Febr. 2022
Gallensteine?
Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?
Lesen Sie weiter auf:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html