Schmerz- & Sporttherapie
Schmerz- & Sporttherapie

SONSTIGE LEISTUNGEN

Lymphdrainage

Warum Lymphdrainage

 

Der Körper besteht für ca. 70% aus Wasser; die Zellen schwimmen gleichsam in Wasser. Das brauchen sie auch um sich Nährstoffen und Sauerstoff zu sich nehmen zu können die hierin aufgenommen sind und Abfallstoffen und Kohlensauer abzuführen. Aber aus verschiedenen Gründen kann der Körper zu viel Wasser festhalten.

 

Es kann entweder zu viel zugeführt werden oder zu wenig abgeführt.

Das kann verschiedene Ursachen haben. Es kann sein das den Blutdruck zu hoch ist, da eine Venen- u/o Klappen-insuffizienz vorliegt, degeneration vom vasculäre Membran und Protein(Eiweiß)mangel in Blut ist wodurch andere Substanzen (worunter Eiweißmolekulen) in den interstitielle Raum gezogen werden, oder andere Krankheiten im Spiel sind; z.B. Leber- oder Nierenerkrankung.

Das Lymphgefäß kann normal 25-30 Liter Lymphe pro Tag drainieren.

Auf eine oder andere Weise muss das Wasser entsorgt werden. Manuelle Lymphdrainage ist eine der  Möglichkeiten um das zu erreichen.

 

Wie funktioniert das?

 

Um nicht technisch zu werden und alle Handlungen zu beschreiben will ich in einfache Sprache versuchen das zu erklären. Mit verschiedenen Handgrifftechniken werden die Venen zu erst mittels intermittierend Druck in die Richtung von den wichtigen Lymphknoten in u.Ä. Achsel und Leiste (aber es gibt viele mehr) vorbereitet auf die spätere Abfluss die mit stimulierende, treibende Handgriffe wird bewirkt. Hierbei wird Unterschied gemacht zwischen ein vaskulares und lymphatisches Ödem.

 

Der Druck womit gearbeitet wird liegt bei 150 und max. 550 gr.

Vorerst müssen  die wichtigsten Lymphknoten aktiviert werden. Dabei muss immer angefangen werden bei dem sog. Terminus (Raum hinter Schlüsselbein) und Profundus (ungefähr Unteraußenseite vom Kiefer (unter dem Ohr). Danach abhängig von Stelle wo das Ödem sich befindet, im Achsel, der Brust entlang und unter (bei Frau also), rundum Ellbogen, Bauchhöhle, Leiste, rundum Kniegelenk, und Fußrücken im Höhe von Sprungbein.

 

Das schließliche Ziel ist das Wasser und Abfallstoffen zu lösen via Ductus Thoracus und Ductus Lymphaticus Sinister (linkes Gefäß)und Lymphaticus Dexster (rechtes Gefäß) in den Unterschlüsselbeinader zu stürzen, wonach diese durch das (rechtes Gefäß) Blut zur richtigen Stelle (Nieren) abgeführt werden können zur Entsorgung.

 

Indikationen und Kontra-Indikationen

 

Indikationen                                 Kontra-Indikationen

- Gelenkproblemen                       Absolute:

- Prellungen                                  - maligne (bösartige) Tumoren

- Kopfschmerzen                           - akute bakterielle Infektionen

- Nervenschmerzen                       - Herzkrankheiten

- offen Beinen – Diabetes              Relative:

- Hautkrankheiten                         - zu aktive Schilddrüse

- Obstipation                                   (hyperthyroidie)

- Peripherere Durchblutungs-         - schwach Gefühl nach Krankheit

- Krampfader / Hämorriden            - wachsener Warzen                    

                                                    Lokale:

                                                    - Schwangerschaft

                                                    - Menstruation

                                                    - Geschwür an Dickdarm

Alternative Therapie Praxis

Arthur P.O. van Dam

Hauptstraße 18, 56867 Briedel

E-Mail:

info@ATP-Schmerztherapie.de

NEUER ARTIKEL: 08/02/'22

Zahl Besucher

AKTUELLES

Gesehen auf T-online/Gesundheit

Dienstag 8 Febr. 2022

Gallensteine? 

Eine Gallenkolik kann sich durch plötzlich auftretende, krampfartige und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen, der bis in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlt. Wann sollten Sie handeln?

 

Lesen Sie weiter auf:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_66561102/gallensteine-warnzeichen-bauchschmerzen-symptome-ursachen-und-behandlung-.html

Druckversion | Sitemap
© Alternative Therapie Praxis